Buch Wein und Natur
Bestellen Sie jetzt dieses neue Buch | 17 wissenschaftliche Standpunkte zu diesem Thema ! Von der Biodynamie über die Hybridreben bis hin zur Fauna in den Rebbergen... Dieses Buch bietet einen Überblick über das Wissen und die Felderfahrungen im Wallis.

Mehrwegbecher
Mehrwegbecher-Verleih
Dank dem Einsatz von Mehrweggeschirr werden Abfallberge an Events vermindert, Energie gespart und Ressourcen geschont. Sei es für Apéros, Feste und weitere Events: Der Naturpark Pfyn-Finges bietet zusammen mit seinen Partnern den Verleih von bis zu 2'000 Mehrwegbechern an.
Aktuelles
Auf den Spuren der Vielfalt unserer Wälder
Seit letzten Mai macht eine Kampagne des Bundesamtes für Umwelt Waldbesuchende auf die Biodiversität im Wald aufmerksam. Neu gibt es auch drei Parcours im Ober- und Mittelwallis.
Vor einem Jahr hat das Bundesamt für Umwelt eine Kampagne unter dem Motto «Unser Wald. Überraschend vielfältig.» lanci...
Naturpark und Klimaschutz
Die Alpen werden nach neuen Modellrechnungen besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen sein (Akademie der Naturwissenschaften Schweiz). Nicht zuletzt darum stellt die Schweiz das Thema des Klimawandel in den Mittelpunkt ihres zweijährigen Vorsitzes in der Alpenkonvention. Eine internationale ...

Photo by Nathan Anderson on unsplash.com
Hell leuchtet die Nacht
Licht gibt uns Menschen Sicherheit in der Nacht. Licht kann als «Lichtverschmutzung» aber auch zur Belastung für viele Organismen werden. Die Aktion «Hell leuchtet die Nacht» soll hierfür sensibilisieren.
In der Schweiz nimmt die Nachtdunkelheit ab. Grosse, natürlich dunkle Gebiet werden seltener...

Neues Buch: Wandern, wo andere forschen
Neues Buch mit App: Schauplätze der Forschung vor prächtiger Kulisse erwandern
Die WSL, der Kanton Wallis und der Naturpark Pfyn-Finges präsentieren den ersten Wanderführer der Schweiz, mit dem man Forschungsstandorte zu Fuss erkunden kann – und zwar vor der einzigartigen Kulisse der Walliser Berge. Am 18. Mai 2021 wurden Buch und Smartphone-App im Wallis der Öffentlichkeit vo...

Ein Rebberg mit einer artenreichen Bodenbegrünung © Christian Pfammatter
Rebbau der Zukunft in Salgesch
Mit den aktuellen schwierigen Entwicklungen blickt der Rebbau im Wallis einer ungewissen Zukunft entgegen. Am Samstag 08. Mai können Interessierte auf einem frei begehbaren Rundgang erfahren, wie in Zukunft ein nachhaltiger Rebbau betrieben und die Kulturlandschaft erhalten werden kann.
Das Weinb...
Savurando – Kulinarische Schatzsuche im Naturpark Pfyn-Finges
Die Schweizer Pärke lancieren ab diesem Jahr eine eigenständige kulinarische Schatzsuche: Savurando. Dieses touristische Angebot dient der Promotion regionaler Produkte. Eine genussvolle Wanderung, welche Gäste und einheimische Gruppen spielerisch, informativ und kulinarisch durch einen Teil des Nat...

Dieser Abfall wurde in der Natur gesammelt
500 freiwillige Helfer Clever unterwegs im Umgang mit Abfall
Corona hat dem traditionellen Wellnesstag für das Schutzgebiet Pfynwald zum zweiten Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Team des Naturparks Pfyn-Finges wurde kreativ – und machte aus dem Putztag gleich eine ganze Putzwoche über den gesamten Perimeter. Über 500 Parkbewohner machten mit.
...
Gartenrotschwanz
© Stefan Zurschmitten
Was zwitschert da in meinem Garten?
Vom 5. - 9. Mai organisiert BirdLife Schweiz wieder die «Stunde der Gartenvögel». Interessierte beobachten dabei eine Stunde lang die Vögel im Garten oder vom Balkon aus, zählen und melden diese. 2020 beteiigten sich schweizweit 7072 Personen an der Aktion und zählten stolze 177 verschiedene Arten! ...

Guide beobachtet das Schutzgebiet Pfynwald
20 Jahre Aufsichtsarbeit
Der Pfynwald wurde 1997 vom Staatsrat unter Schutz gestellt. Bereits 2001 organisierte der Naturpark im Auftrag der Gemeinden eine regelmässige Aufsicht, welche damit dieses Jahr ihr 20-Jahre Jubiläum begehen kann.
Was ist den Rangern in dieser Zeit nicht alles begegnet: Eisfischer, Nudisten, Ger...

Dieser junge Haussperling hatte sich in einem Faden verheddert, welchen seine Eltern als Nistmaterial eingetragen hatten. Glücklicherweise wurde die Not des Nestlings rechtzeitig entdeckt, und er konnte befreit werden. Foto © Schweizerische Vogelwarte
Am seidenen Faden
Eigentlich wissen wir alle, dass Abfall nicht in die Natur gehört. Trotzdem landet aus Bequemlichkeit oder Unachtsamkeit viel Müll in der Natur. Für Vögel sind insbesondere Schnüre und Fäden gefährlich, da sie sich darin verheddern können. Herumliegender Abfall sollte daher konsequent entsorgt werde...






