Webcamanimationen 2012 - 2024
Wir beobachten Landschaftsveränderungen in den Naturparkgemeinden. Seit 2012 betreiben wir mit der Uni Freiburg mehrere Beobachtungsstationen mit Webcams. Dazu gehören das Furggentälti Gemmi, der Turtmanngletscher und die wilde Rhone.
Wilde Rhone - Hochwasserereignis Juni 2024
2 Hochwasserereignisse, 21./22. Juni 2024 und 29./30. Juni 2024
Die immer wiederkehrenden Murgänge des Illgrabens belasten die Rhône mit Sedimenten, die sie dann nur mit Mühe wieder abtransportieren kann. (Die Morphologie der Rhone weist ein Geflecht auf, wie es für Flüsse mit hoher Sedimentbelastung typisch ist. Hochwasserereignisse verschieben Sand und Geröll und verändern so das Flussbett.)
Im Juni 2024 folgten gegen Ende des Monats zwei Hochwasser im Abstand von einer Woche und führten zu einer konsequenten Umgestaltung des Flussbetts. Zahlreiche kleine Inseln verschwanden aus dem Flussbett. Im Allgemeinen wurde das aktive Flussbett der Rhone breiter und teilweise höher
Zeitraffer Rotten, Leuk 2024
Hochwasserereignis Juni 2024
Rekordwerte am Blockgletscher Furggentälti/Gemmi
Messungen 1995 - 2024
- Fliessgeschwindigkeit 0,5 m/Jahr (1995) -> 2-3 m/Jahr (2024)
- Jahrestemperatur Oberfläche +0,7°C (1995) -> +2.3°C (2024)
Im Furggentälti auf der Gemmi beobachten wir die Bewegungen des Blockgletschers. Seine Fliessgeschwindigkeit hat sich seit 1990 stark verändert, von etwa 0,5 m/Jahr bis auf heutige Werte von 2-3 m im Jahr. Ein Blockgletscher ist ein Geröllfeld, welches im Untergrund gefroren ist (Permafrost). Je nach Bodentemperatur entstehen im Geröllfeld Bewegungen. Seit 1995 beträgt die durchschnittliche Jahrestemperatur der Oberfläche des Blockgletschers +0,7°C und erwärmt sich um etwa 0,5°C pro Jahrzehnt, 2023 und 2024 erreichte sie einen Rekordwert von +2.3°C. Unter diesen Bedingungen wird der Permafrostboden langfristig nicht erhalten werden können. In den kommenden Jahrzehnten wird das noch im Boden vorhandene Eis schmelzen und der Blockgletscher allmählich zum Stillstand kommen.
Die Beobachtungen am Blockgletscher Furggentälti auf der Gemmi sind zwar Besonderheiten, aber sie illustrieren die Entwicklung, die die meisten der vielen anderen aktiven Blockgletscher in den Alpen betrifft (allein in der Schweiz gibt es mehrere Tausend).
Zeitraffer Furggentälti / Gemmi
Turtmanngletscher, ein Gletscher fällt aus dem Bild
Messungen 2012 - 2024
- Rückzug ca. 1 km (20% der Gletscherlänge)
Von den Gipfelkämmen des Bishorns aus war der Turtmanngletscher noch fast 5,5 km lang, als die Webcam 2012 auf der Turtmannhütte installiert wurde.
Die Bildsequenz zeichnet einen Rückzug um etwa 1 km und eine Verkürzung der Gletscherlänge um fast 20 % innerhalb von 12 Jahren nach.
Mehr zu Gletscher und Klimawandel