Geschichte
Vom kantonalen Schutzbeschluss zum Regionalen Naturpark - die Meilensteine hier im Überblick:
|
1997 |
Kantonaler Schutzbeschluss Pfynwald |
|
1998 |
Absichtserklärung der «Pfyngemeinden» Siders, Salgesch, Varen und Leuk |
| 1999 |
Grundlagenbericht der ETHZ |
| 2000 |
Gründung des Vereins «Lebens- und Erlebnisraum Pfyn-Finges» (LER Pfyn-Finges) |
| 2001 |
Anstellung von 3 Animateurs-Gardiens |
| 2003 |
Präsentation des zweiten Regio Plus Gesuchs beim seco (Anerkennung als Park von Nationaler Bedeutung) |
| 2004 | Staatsrat homologiert das vom LER erarbeitete Touristische Erschliessungskonzept (TEK) Einreichen des zweiten Regio Plus Gesuchs beim SECO |
| 2005 | Grosser Rat des Kantons Wallis anerkennt den 1. Walliser Naturpark Pfyn-Finges und schliesst damit das erste Regio Plus Projekt ab Einweihung Bhutanbrücke |
| 2006 |
Information aller potenziellen Parkgemeinden zum zweiten Regio Plus Projekt |
| 2007 | Eröffnung Natur- und Landschaftszentrum |
| 2008 |
Bildung der Arbeitsgruppen |
| 2009 |
Einreichen des Kandidaturdossiers «Regionaler Naturpark Pfyn-Finges» beim Bund und damit Start der Errichtungsphase |
| 2011 | Urversammlungen der Parkgemeinden genehmigen den Parkvertrag |
| 2012 |
Einreichung definitive Kandidatur «Regionaler Naturpark Pfyn-Finges» |
| 2013 |
Seit 1. Januar hat der Naturpark Pfyn-Finges das Label vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung. |
| 2014 | Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen: Gemeinsame Panoramakarte über den gesamten Parkperimeter |
| 2016 |
Startschuss «Partnerschulen» |
| 2019 | Die Parkgemeinden stimmen für den erhatl des Regionalen Naturpark Pfyn-Finges |
| 2021 |
Einreichung des Antragsdossiers zur nächsten Betriebsphase |
| 2023 | Neue Betriebsphase als Regionaler Naturpark Pfyn-Finges mit 13 Gemeinden (Siders, Crans-Montana und alle Gemeinden des Bezirks Leuk - ausser Ergisch) |


