Regionales Kulturgut
Ein Regionaler Naturpark besteht nur dann längerfristig, wenn die Menschen, die darin leben, ihn mittragen. Die Parkbewohner sollen sich mit dem Naturpark identifizieren und stolz darauf sein, Teil davon zu sein.
Um diese Identität zu schaffen, setzt der Naturpark Pfyn-Finges im Projekt «Regionale Identität» immer wieder Impulse, welche an die Tradition der Region anknüpfen. Wir erzählen Geschichten, zeigen die Eigenheit unserer Dialekte, lassen altes Liedergut neu aufleben.
Traditionen erhalten - wir schauen in die Kochtöpfe der Region!
Die Kulinarik gehört zu den lebendigen Traditionen als wichtiges Element der regionalen Identität. Unter dem Titel «Traditione erhalte / Traditionä erhaltu» setzen sich die beiden Naturpärke Naturpark Pfyn-Finges und Landschaftspark Binntal dafür ein, dass die einzigartigen Rezepturen, die seit Generationen von den Bewohnern der Region gepflegt werden, nicht in Vergessenheit geraten.
Dialekte © Naturpark Pfyn-Finges
Dialekte
Die Vielfalt des Naturparks Pfyn-Finges spiegelt sich auch in seinen Dialekten wieder. Das Parkgebiet umfasst nicht nur zwei Sprachregionen. Jede Gemeinde spricht ihren eigenen, akzentuierten Dialekt.
Kostprobe gefällig?
Landschaft im Wandel
Landschaften prägen Bewohner aber auch Gäste einer Region. Sie sind für viele Menschen DER Inbegriff von Heimat. Dass sie dabei alles andere als statisch sind, zeigen die folgenden, Bilder und kurzen Filme exemplarisch auf. Das Label «Naturpark» zeichnet die Landschaft der 13 Park-Gemeinden als eine der schönsten und authentischsten der Schweiz aus.
Volksliedergut
Der Naturpark Pfyn-Finges hast sich dem traditionellen Volksliedergut gewidmet. Daraus entstand ein Gemeinschaftsprojekt von über 100 einheimischen Kunstschaffenden. Sängerinnen, Sänger, Tänzerinnen, Musiker und die Gebirgspoeten interpretierten den Naturpark Pfyn-Finges auf musikalische Weise.
Teufelsbrücke, Leuk © Christian Pfammatter
Kulturwerte
Viele Kulturwerte im Naturpark Pfyn-Finges erzählen ihre ureigene Geschichte aus vergangener Zeit. Informationen für die Besucher fehlen aber weitgehend. Der Naturpark strebt ein Informationskonzept an, welches die Einzigartigkeit der Kulturwerte öffentlich aufzeigt (zB die alte Lawinenverbauung in Leukerbad, die aus massiven Steinmauern angelegt wurde)
Photo by Scott Kelley on Unsplash
Der musikalische Naturpark
Das Musizieren ist im Naturpark Pfyn-Finges ein grosses Thema. Musikgesellschaften, Kirchenchöre, Gesangsvereine und -ensembles sind in den Parkgemeinden als Vereine wichtige Teile des Dorflebens. Musik schafft Identität. Deshalb zeigt sich der Naturpark Pfyn-Finges auch immer von seiner musikalischen Seite. Der Varner Musiker Anselmo Loretan hat im Auftrag des Naturparks Pfyn-Finges eine spannende Arbeit zum Thema «alte instrumentale Volksmusik in den Gemeinden des Naturparks Pfyn-Finges» verfasst. In 2017 führte der Kinderchor Salgesch das Musical «Finya» auf, in welchem unser Maskottchen die Hauptrolle spielte.
Kirchenglocken
So vielfältig die Dialekte im Naturpark Pfyn-Finges, so verschieden der Klang der Kirchenglocken. Jede Pfarrkirche hat ihr eigenes, spezielles Glockenspiel, das je nach Anlass und Tageszeit in einem anderen Klang ertönt.
Bücher von Walliser Schriftsteller
Schriftsteller
Der bekannte Schweizer Historiker und Schriftsteller Wilfried Meichtry schrieb 2010 im Auftrag des Naturparks Pfyn-Finges das Buch «Hexenplatz und Mörderstein». Dabei erzählt der gebürtige Leuker spannende Geschichten aus seiner Kindheit; nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Begegnungen mit Räubern, wilden Bestien aber auch Persönlichkeiten wie Corinna Bille und Maurice Chappaz machen das Buch zu einem Erlebnis. Es ist erhältlich beim Naturpark Pfyn-Finges und in renommierten Buchhandlungen.
Auch der Lyriker Rolf Hermann stammt aus dem Naturpark Pfyn-Finges. Seine Heimat ist immer wieder Thema in seinen Büchern, so auch in seinem aktuellen Werk «Eine Kuh namens Manhatten», auch beim Naturpark Pfyn-Finges oder hier erhältlich.
2015 realisierte der Naturpark Pfyn-Finges ein Schreibprojekt mit der Orientierunsschule Leuk. Entstanden ist ein kleiner Buchband, indem die Jugendlichen ihre Heimat auf ihre ganz eigene Weise interpretieren.
Leuk © Carlo Schmidt
Fotos und Filme
Zahlreiche Private verfügungen über Foto- und Filmaufnahmen, die das Kulturerbe der Region und seine Entwicklung dokumentieren. Der Naturpark arbeitet daran, entsprechendes Material aufzuarbeiten, um es anschliessend einem breiten Publikum zugänglich zu machen.