Buch Wein und Natur
Bestellen Sie jetzt dieses neue Buch | 17 wissenschaftliche Standpunkte zu diesem Thema ! Von der Biodynamie über die Hybridreben bis hin zur Fauna in den Rebbergen... Dieses Buch bietet einen Überblick über das Wissen und die Felderfahrungen im Wallis.

Mehrwegbecher
Mehrwegbecher-Verleih
Dank dem Einsatz von Mehrweggeschirr werden Abfallberge an Events vermindert, Energie gespart und Ressourcen geschont. Sei es für Apéros, Feste und weitere Events: Der Naturpark Pfyn-Finges bietet zusammen mit seinen Partnern den Verleih von bis zu 2'000 Mehrwegbechern an.
TAVOLATA 2025
Erlebe Geselligkeit und Genuss mitten im Rebberg des Naturparks Pfyn-Finges - mit einem exklusiven Mehrgang-Menu und erlesenen Weinen unserer Weinpartner.
Save the Date 23.08.25
Aktuelles
Werden Sie aktiv!
Leisten Sie einen aktiven Beitrag für die wertvolle Natur- und Kulturlandschaft im Wallis! Setzen Sie sich selber tatkräftig für den Erhalt und die Aufwertung der Natur im Naturpark Pfyn-Finges ein!
Traditionen erhalten - wir schauen in die Kochtöpfe der Region!
Die Kulinarik gehört zu den lebendigen Traditionen als wichtiges Element der regionalen Identität. Unter dem Titel «Traditione erhalte / Traditionä erhaltu» setzen sich die beiden Naturpärke Naturpark Pfyn-Finges und Landschaftspark Binntal dafür ein, dass die einzigartigen Rezepturen, die seit Gene...
Neues aus dem Team
Anfangs Dezember hat Severin Peter seinen Zivildienst begonnen.
Nach Abschluss seines Medizinstudiums letzten Herbst freut er sich auf eine Abwechslung im Natur- und Landschaftsschutz. Er wird während drei Monaten in verschiedenen Projekten mitarbeiten und interne Erste Hilfe Kurse organisieren.
für mehr Natur
Der Winter ist eine harte Zeit für Wildtiere, in der Nahrungsknappheit und raues Wetter das Überleben erschweren. Deshalb ist es wichtig, ausgewiesene Wildruhezonen und Wildschutzgebiete zu respektieren und vier einfache Verhaltensempfehlungen zu befolgen, wenn die Winterlandschaft erkundet wird:
...Grosse Enttäuschung nach dem Bundesgerichtsentscheid zur Passerelle
Der Naturpark Pfyn-Finges hat die Bestrebungen der Munizipal- und Burgergemeinde Salgesch betreffend den Bau der Passerelle vom Schutzgebiet Pfynwald nach Salgesch immer unterstützt. Der negative Bundesgerichtsentscheid ist ernüchternd, enttäuschend und eine verpasste Chance für ein starkes Konzept ...
Repair Café
Reparieren statt wegwerfen!
Das dritte Repair Café verzeichnete einen großen Erfolg. Es wurden zahlreiche Geräte, Maschinen und Kleidungsstücke repariert.
Repair Café
Reparieren statt wegwerfen!
Lassen Sie vor Ort Ihre defekten Haushaltsgeräte sowie Ihre kaputte Kleidung von Fachleuten aus der Branche reparieren. So leben Ihre Lieblingsstücke länger. Nebenbei lernen Sie, wie man Gegenstände repariert, tragen zum Umweltschutz bei und schonen Ihren Geldbeutel. D...
Verbot von schädlichen, nicht einheimische Pflanzen - was kann ich tun?
Seit dem 1. September 2024 ist der Verkauf von 53 Pflanzen verboten, zum Beispiel vom Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii), vom Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) und vom Götterbaum (Ailanthus altissima). Es handelt sich dabei um nicht einheimische Pflanzen, die invasiv sind und unsere Gesundhe...
Neues aus dem Team
Anfangs August hat Jean-Pierre Balmer sein Praktikum im Fachbereich "Natur und Landschaft“ begonnen. Er strebt ein Studium im Bereich Waldwissenschaften an der HAFL in Zollikofen im Sommer 2025 an.
Ebenfalls absolviert Sylvain Crelier nach seinem Bachelor-Abschluss, als Ingenieur im Bereich Natur...
Regio Challenge 2024
Machen Sie bei der Regio Challenge vom 16. - 22. September 2024 mit!
Die Schweizer Kleinbauern-Vereinigung organisiert zum sechsten Mal die Regio Challenge. Die Idee dahinter: eine Woche essen und trinken, was im Umkreis einer Velotour (ca. 30 km) entstanden ist. Mit der Aktionswoche will die Kl...