Navigieren in Pfyn-Finges

Wiedehopf mit Larve im Schnabel©Heinz Müller

©Heinz Müller

Wiedehopf

Der Naturpark Pfyn-Finges zeichnet sich durch seinen ornithologischen Reichtum aus. Mit dem nationalen Projekt, «Vogel des Parks», fiel seine Wahl auf den Wiedehopf als Symbolvogel unserer Region.

Der Wiedehopf liebt besonders die Landschaften des Rhonetals. Es ist ein seltener Vogel mit geringen Brutbeständen in der Schweiz. Die grösste Brutpopulation befindet sich im Wallis. Der Naturpark verpflichtet sich mit diesem Projekt, diese wunderschöne Art zu fördern und verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die ihren Erhalt begünstigen. Denn obwohl sie nachweislich bereits regelmäßig auf dem Gebiet des Naturparks brütet, bieten die Rhoneebene und ihre Hänge noch zahlreiche Möglichkeiten, ihre Präsenz zu verstärken.

Als Partnerorganisationen haben das Netzwerk Schweizer Pärke und die Schweizerische Vogelwarte im Jahr 2022 das nationale Projekt «Parkvogel» lanciert.

Dieses gemeinsame Projekt hat zum Ziel, landschaftstypische und/oder seltene Vogelarten zu fördern, ihre Lebensräume zu erhalten und aufzuwerten und Synergien zur Förderung der Biodiversität zu nutzen.

© Heinz Müller© Heinz Müller

© Heinz Müller

Porträt

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wäre der Wiedehopf beinahe aus unseren Landschaften versc...

Der Wiedehopf nistet in den natürlichen Höhlen alter Bäume.Der Wiedehopf nistet in den natürlichen Höhlen alter Bäume.

Der Wiedehopf nistet in den natürlichen Höhlen alter Bäume.

Wo nistet er?

Der Wiedehopf hält sich in halboffenen Kulturlandschaften wie Obstgärten, Weinbergen, Weiden und Hec...

Reblandschaft mit Kleinstrukturen (Hecken, Sträucher)

© Christian Pfammatter

Vogelvielfalt im Rebbau

Die sonnigen, warmen und trockenen Bedingungen der Rebberge im Naturpark Pfyn-Finges bieten einen idealen Lebensraum für seltene und spezialisierte Arten wie den Wiedehopf. Dieser charismatische Vogel findet hier Nahrung und Brutmöglichkeiten – vorausgesetzt, es gibt ausreichend naturnahe Strukturen.

Um die Biodiversität in den Weinbergen zu fördern, setzt der Naturpark auf gezielte ökologische Mass...

Sanierte Trockensteinmauer mit eingebautem Nistkasten.Sanierte Trockensteinmauer mit eingebautem Nistkasten.

Sanierte Trockensteinmauer mit eingebautem Nistkasten.

Engagieren Sie sich

Der Wiedehopf ist nicht nur ein faszinierender Vogel mit seinem auffälligen Federkleid – er ist auch ein seltener Bewohner unserer Kulturlandschaft. Um seine Population im Wallis zu erhalten und zu fördern, braucht es vielfältiges Engagement.

Ob durch das Aufhängen eines Nistkastens, die Gestaltung naturnaher Gärten oder die Unterstützung unserer Projekte – jede Handlung zählt. Denn entscheidend ist nicht nur ein sicherer Brutplatz, sondern auch ein geeigneter Lebensraum: offene Bodenstellen, strukturreiche Landschaften, Hecken, Obstbäume und eine schonende Bewirtschaftung ohne Pestizideinsatz.

Der Naturpark Pfyn-Finges setzt sich mit gezielten Massnahmen für den Wiedehopf ein:

 - Pflanzung...

Die Schweizerische Vogelwarte

Die Schweizerische Vogelwarte ist eine gemeinnützige Stiftung für die Erforschung und den Schutz der Vögel. Entdecken Sie detaillierte Porträts der Vögel in der Schweiz auf der Website.

Die Schweizer Pärke für die Natur

Entdecken Sie die Projekte, die die Schweizer Pärke in Partnerschaft mit der Schweizerischen Vogelwarte durchführen.