Navigieren in Pfyn-Finges

Buch Wein und Natur

Bestellen Sie jetzt dieses neue Buch | 17 wissenschaftliche Standpunkte zu diesem Thema ! Von der Biodynamie über die Hybridreben bis hin zur Fauna in den Rebbergen... Dieses Buch bietet einen Überblick über das Wissen und die Felderfahrungen im Wallis.

MehrwegbecherMehrwegbecher

Mehrwegbecher

Mehrwegbecher-Verleih

Dank dem Einsatz von Mehrweggeschirr werden Abfallberge an Events vermindert, Energie gespart und Ressourcen geschont. Sei es für Apéros, Feste und weitere Events: Der Naturpark Pfyn-Finges bietet zusammen mit seinen Partnern den Verleih von bis zu 2'000 Mehrwegbechern an.

Aktuelles

V.l. Evelyne Oberhummer (Fachbereichsleiterin Natur und Landschaft, Naturpark Pfyn-Finges), Joris Petitot (Standortdirektor Holcim Sierre), Joachim Golay (Auditor Stiftung Natur und Wirtschaft), Beat Haller (FSKB)V.l. Evelyne Oberhummer (Fachbereichsleiterin Natur und Landschaft, Naturpark Pfyn-Finges), Joris Petitot (Standortdirektor Holcim Sierre), Joachim Golay (Auditor Stiftung Natur und Wirtschaft), Beat Haller (FSKB)

V.l. Evelyne Oberhummer (Fachbereichsleiterin Natur und Landschaft, Naturpark Pfyn-Finges), Joris Petitot (Standortdirektor Holcim Sierre), Joachim Golay (Auditor Stiftung Natur und Wirtschaft), Beat Haller (FSKB)

Rezertifizierung der Kieswerke im Naturpark Pfyn-Finges

Am 7. Oktober erneuerten die drei Kieswerke im Naturpark Pfyn-Finges ihr Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft. Dieses Zertifikat wird an Firmen für eine naturnahe Gestaltung ihres Areals vergeben. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Naturspezialisten setzen die Kieswerke Holcim Praz SA, Volken...

Naturnahe Umgebungsgestaltung – Kostenlose Beratung

Die Flächen rund ums Haus mit einheimischen Bäumen, Sträuchern und Blumen zu bepflanzen liegt im Trend. Damit zeigen die Hausbewohner nicht nur an, dass sie auf das Einheimische stolz sind, sondern tun sich und vielen Organismen etwas Gutes. Die bepflanzten Flächen heizen im Sommer weniger auf, abso...

Touristisches Inszenierungskonzept «Licht und Schatten»

Die Gemeinden Turtmann-Unterems, Agarn und Oberems haben gemeinsam und mit Unterstützung des Naturparks Pfyn-Finges ein touristisches Inszenierungskonzept ausarbeiten lassen. Auf dieser Grundlage sollen in den nächsten Jahren schrittweise und dezentral an verschiedenen Orten Erlebnisangebote rund um...

Abb. 1: Mit der Morgendämmerung erwacht nicht nur das Vogelkonzert im Sonderwaldreservat Pfynwald. Auch die über 100 Schafe stimmen blökend ein.Abb. 1: Mit der Morgendämmerung erwacht nicht nur das Vogelkonzert im Sonderwaldreservat Pfynwald. Auch die über 100 Schafe stimmen blökend ein.

Abb. 1: Mit der Morgendämmerung erwacht nicht nur das Vogelkonzert im Sonderwaldreservat Pfynwald. Auch die über 100 Schafe stimmen blökend ein.

Abb. 1: Mit der Morgendämmerung erwacht nicht nur das Vogelkonzert im Sonderwaldreservat Pfynwald. Auch die über 100 Schafe stimmen blökend ein. Weitere ihrer Artgenossen und andere Nutztiere setzt der Naturpark Pfyn-Finges für seine ökologischen Flächenziele auch in der inneralpinen Felsensteppen bei Leuk ein (Foto: Sarah Müri).

Tierische Landschaftspflege: Beweidung im Naturpark Pfyn-Finges

Seit über 10 Jahren sorg der Naturpark Pfyn-Finges für eine extensive Beweidung der wertvollen inneralpinen Felsensteppen rund um die Feschelschlucht bei Leuk im Kanton Wallis. Aus faunistischer und floristischer Sicht ist dieses Gebiet, teils geschützte Trockenwiesen und -weiden TWW, einmalig. Zude...

Absage Tavolata 2022

Wegen unbeständiger Wettervorhersage vom kommenden Wochenende ist das OK zum Schluss gekommen, die geplante Tavolata schweren Herzens zu annullieren. Es findet dieses Jahr kein Ersatzanlass statt. Notieren sie sich den 26. August 2023, das Datum der kommenden Tavolata.

Die angemeldeten Teilnehmer...

Jonathan und Emilie stehen in Varel mit Ausblick auf dem Berg Gorwetsch und der wilden Rhone im HintergrundJonathan Gaspoz und Emilie Beberat

Jonathan Gaspoz und Emilie Beberat

Neues aus dem Team

Anfang August konnte der Naturpark Pfyn-Finges zwei neue Mitarbeiter begrüssen. Emilie Berberat arbeitet als Mutterschafts-Stellvertretung bis Ende 2023 im Team «Natur und Landschaft». Sie hat Umweltnaturwissenschaft an der ETH Zürich studiert.
Jonathan Gaspoz absolviert bis Januar 2023 sein Zivild...

Neue Tafeln in Albinen

Die Gemeinde Albinen hat mit Unterstützung der Geschäftsstelle des Naturparks Pfyn-Finges in diesem Jahr an zwei Orten im Dorf modern aufbereitete Informationstafeln aufgestellt.

Beim Parkplatz «Zer Sagu» stellt sich Albinen als Teil des Naturparks vor und zeigt auf, wie die Gemeinde durch nachha...

Tag der Guten Tat

Die Coop-Kundschaft hat am diesjährigen «Tag der guten Tat» je 4000.– Franken für den Naturpark Pfyn-Finges und den Landschaftspark Binntal gespendet. Im Naturpark Pfyn-Finges wird das Geld in Natureinsätze und die Schulgärten fliessen.

Sonne statt Diesel auf Alpen im Naturpark Pfyn-Finges

Technisch machbar, finanziell tragbar und betrieblich umsetzbar? Klimaschädliche, laute und stinkende Dieselgeneratoren auf abgelegenen (Alp-)Betrieben durch erneuerbare Energiesysteme zu ersetzen, ist durchaus möglich. Welche Lösung jedoch konkret umsetzbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren und...

Erneuerung das Parklabels 2023 - 2032

Seit 2013 trägt der Naturpark Pfyn-Finges aufgrund seiner herausragenden Natur- und Landschaftswerte das Parklabel «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung». Alle 10 Jahre wird mit einer rückblickenden Evaluation und einem Gesuch das Parklabel erneuert. Gestützt auf die positiven Prüfergebniss...