Navigieren in Pfyn-Finges

Trockensteinmauer entlang des Rumelingwegs - Sanierung von Trockensteinmauern entlang eines historischen Verkehrsweges von nationaler Bedeutung

Natur / LandschaftBiodiversitätBesucherlenkung

Trockensteinmauer entlang des Rumelingwegs

Sanierung von Trockensteinmauern entlang eines historischen Verkehrsweges von nationaler Bedeutung

Die Trockensteinmauern stehen entlang eines alten Säumerpfades, der Leuk-Stadt mit Leukerbad verbunden hat. Der Abschnitt wurde als internationaler Verkehrsweg von nationaler Bedeutung ausgeschieden. Die alten Mauern werden etappenweise saniert.

Je nach Erhaltungszustand der alten Mauern ist eine Teilsanierung oder ein Abriss mit Neubau nötig. Sie werden auch regelmässig von Bewuchs befreit. Die Massnahmen werden durch Trockensteinmauer-Facharbeiter, angeleitete Zivildienst- oder Freiwilligengruppen sowie im Rahmen von Erwachsenenkursen umgesetzt. Für den Erhalt der Kulturlandschaft sowie zur Sicherung und Aufwertung des Wanderweges setzt man dieses Projekt gemeinsam mit der Gemeinde Leuk und mit finanzieller Unterstützung der ASTRA und des Kantons um.

Sanierung von Trockensteinmauern entlang eines historischen Verkehrsweges von nationaler Bedeutung

Trockensteinmauern prägen als altes Kulturgut auch massgeblich das Landschaftsbild der Walliser Weinberge. Sie stellen für viele Tierarten einen attraktiven und wichtigen Lebensraum dar (z.B. Eidechsen, Wildbienen, Schmetterlinge). Daher sollen wo immer möglich zerstörte Trockensteinmauern wiederhergestellt werden. Es gilt zu verhindern, dass diese weitgehend durch ökologisch wertlose Betonmauern ersetzt werden.

Projekt-Laufzeit

von 2020 bis 2028

Projektstand

Laufend

Kontakt

Naturpark Pfyn-Finges / Parc naturel Pfyn-Finges
Kirchstrasse 6
3970 Salgesch
Tel. +41 (0)27 452 60 60

www.pfyn-finges.ch

Wegpunkte

Trockensteinmauer "Hee Briggu"

2020

Im Rahmen eines Weiterbildungskurses für Erwachsene wurde in der Nähe der "Hee Briggu" in Salgesch eine neue Mauer zur Aufwertung der Kulturlandschaft und Wegsicherung erstellt.

Natur / LandschaftBiodiversitätLandwirtschaft

Trockensteinmauer "PTUZ"

2019

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Im Gebiet "PTUZ" in Salgesch wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und KuWertvolle Grenzstrukturen: Sanierung einer Trockensteinmauer. Ziel: Erhalt und Aufwertung Kulturlandschaft.

Natur / LandschaftBiodiversitätBesucherlenkung

Trockensteinmauer "Mühleweg"

2017

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Die Mauer entlang des Mühlewegs n Albinen wurde zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft neu gebaut.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Trockensteinmauer Smaragdeidechsenweg

2019

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Entlang des Smaragdeidechsenweges in Salgesch wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft saniert.

Natur / LandschaftBiodiversitätBesucherlenkung

Trockensteinmauer "Horied"

2019

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Im Gebiet "Horied" in Gampel wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft saniert.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Trockensteinmauer "Trong"

2019

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Die Trockensteinmauer im Gebiet genannt „Trong“ in Salgesch wurde fachgerecht saniert. Die Mauer wurde durch starke Regenfälle im Winter 2017/18 teilweise zerstört.

Natur / LandschaftBiodiversitätLandwirtschaft

Trockensteinmauer "HELL"

2021

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Im Gebiet "HELL" in Salgesch wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft saniert.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Trockensteinmauer "La Miliere"

2021

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Im Gebiet "Milliere" in Sierre wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft saniert.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Trockensteinmauer "Maartsche"

2019

Trockensteinmauern sind ökologisch sehr wertvolle Strukturen. Im Gebiet "Maartsche" in Salgesch wurde eine Mauer zum Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft saniert.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume