Archäologie-Projekt Pfyngut - Archäologische Ausgrabungen
Archäologie-Projekt Pfyngut
Archäologische Ausgrabungen
Auf dem künftigem Autobahnabschnitt finden archäologische Grabarbeiten statt. Um gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden, wurde das ganze Gebiet mittels kleinen Grabungen sondiert. Die Fachleute entdeckten bereits eine römische Strasse.
Rund um den Mörderstein wurden erste Grabungen bereits seit dem Jahr 2000 durchgeführt, ebenso im Bereich Pfyngut und Susten Ost. Als Resultat dieser Grabungen konnte aufgezeigt werden, dass der Mensch bereits seit dem Mesolithikum (Mittelsteinzeit) die Talebene besiedelt hat. Im Rahmen des Autobahnhbaus werden grössere Flächen vorübergehend als Zwischenlager für Ausbruch- und Aushubmaterial beansprucht. Um allfällige archäologisch interessante Fundstellen durch diese Zwischenlager nicht zu beschädigen und um den gesetzlichen Vorschriften über die präventive Archäologie von künftigen Baustellen gerecht zu werden, wurde im Auftrag vom kantonalen Amt für Archäologie dieses ganze Gebiet mittels kleinen Grabungen sondiert. Danach wurden an 492 Stellen verteilt über das Pfyngut bis nach Gampinen rechteckige Felder auf 2m Tiefe ausgegraben. Erste Resultate liegen jetzt vor. ln der Gegend des Pfynguts zeigten archäologische Funde, dass die Gegend bereits sehr früh bewirtschaftet wurde. Frühere Ausgrabungen stiessen auf eine römische Strasse aus dem 12. Jahrhundert. Die Entstehung des Weilers Pfyngut konnten die Fachleute etwa auf das Jahr 1000 datieren. Er brannte im Jahre 1799 vollständig nieder. Vom Dörfchen Pfin ganz in der Nähe lassen sich Mauerreste entdecken. Bei den Erkundungsgrabungen hat man Gegenstände aus dem Mittelalter gefunden: so zum Beispiel ein Eisenglöckchen, Werkzeuge oder Elemente von Schmuckstücken.
Archäologische Ausgrabungen
Projekt-Laufzeit
von Januar 2000 bis Januar 2031Projektstand
LaufendKontakt
Tera SàrlFabien Maret