Navigieren in Pfyn-Finges

Glattes Zackenschötchen

(Bunias orientalis L.) 
Kreuzblütler

Ursprungsgebiet: Südosteuropa und Vorderasien, unabsichtlich eingeführt 

Beschreibung 

Mehrjährige, 30 - 120 cm hohe Pflanze mit gelben Blüttenblätter. Frucht eiförmig, 6 - 10mm lang mit unregelmässigen Erhebungen (Wichtig für die Bestimmung). Die unteren Blätter sind tief geteilt, in einem grossen Dreiecksabschnitt endend. Die oberen Blätter sind deutlich kleiner und weniger geteilt. Junge Pflanzen bilden eine Blattrosette.

Blütezeit: April bis August/September.

Mögliche Verwechslung

Gemeine Winterkresse, Geflügeltes Zackenschötchen 

Ausbreitung 

Die Samen verbreiten sich nicht weit, jedoch behalten sie ihre Keimfähigkeit über viele Jahre. Die Pflanze vermehrt sich auch vegetative über Wurzelausläufer.

Lebensraum 

Strassenränder, landwirtschaftlich genutzte Grünflächen, Wiesen und Weiden, Pionierstandorte und Uferbereiche von Fliessgewässern.

Negative Auswirkung

Das Glatte Zackenschötchen zieht durch seinen Nektar viele Bienen und Hummeln an, manchmal zu Ungunsten einheimischer Pflanzen, welche dann weniger effizient bestäubt werden. Ausserdem kann es in der Landwirtschaft ertragsmindernd wirken und in Magerwiesen einheimische Arten verdrängen.

Mechanische Bekämpfung

  Massnahmen Jahreszeit

Einzelne Pflanzen

Mehrmals jährlich mit der ganzen Pfahlwurzel ausreissen oder ausgraben.

April - August

Grosse Bestände

Mehrmals jährlich mähen. Pflanzen im Randbereich des Bestandes mit der ganzen Pfahlwurzel ausreissen.

Mai - August

Entsorgung

  • Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht entsorgen – keine Kompostierung.
  • Der Rest der Pflanze kann vor Ort gelassen werden. 

Vorsichtsmassnahmen

  • Ausbreitung durch Samen und Wurzelausläufer: Mechanische Bekämpfung vor der Samenbildung durchführen und beim Transport geschlossene Säcke verwenden.
  • Nicht zu tief am Boden mähen.
  • Während mindestens 5 Jahren regelmässige Nachkontrollen durchführen.
  • Offenen Boden rasch mit einheimischen Arten begrünen und verhindern, dass blühende Glatte Zackenschötchen in der Nähe absamen.

Ersatzpflanzen

Acker-Senf

Wissenswertes

Das Glatte Zackenschötchen wurde einst als Ergänzung zum Pferdefutter verwendet und konnte sich durch die im Heu befundeten Samen und Wurzelstücke rasch ausbreiten. Jungtriebe können gegenwärtig als Gemüse oder Salat verzehrt werden. Heute wird das Glatte Zackenschötchen manchmal noch als Zierpflanze angeboten. (Quelle: InfoFlora, Merkblatt, Seite 3, 06.04.2021)

Zurück
Gelbe BlumeGrosser Bestand in einer Wiese

Grosser Bestand in einer Wiese

Gelbe Blütenblätter Gelbe Blütenblätter

Gelbe Blütenblätter

Frucht eiförmig des Orientalisches ZackenschötchenDie Früchte des Orientalischen Zackenschötchen sind eiförmig © Yann Clavien

Die Früchte des Orientalischen Zackenschötchen sind eiförmig © Yann Clavien

Tief geteilte Blätter, in einem grossen Dreiecksabschnitt endend Tief geteilte Blätter, in einem grossen Dreiecksabschnitt endend

Tief geteilte Blätter, in einem grossen Dreiecksabschnitt endend

Junge Pflanze des Orientalisches Zackenschötchen bildet eine BlattrosetteJunge Pflanze bildet eine Blattrosette

Junge Pflanze bildet eine Blattrosette

Frewillige Helfer arbeiten im BiotopNatureinsätze

Natureinsätze

Tageseinsatz Neophyten

Sie haben die Möglichkeit sich direkt online für den Tageseinsatz anzumelden. Scrollen Sie dazu nach unten bis zum Link: Jetzt online anmelden. 

InvasivApp

InvasivApp ist die neue Smartphone-Applikation zur Erfassung von invasiven Neophyten, deren Bekämpfung und dessen Erfolgskontrolle.