Am Sonntag, 13. April wurde der Weg «Begegnung am Trog» mit über 100 Personen festlich eingeweiht.
Entlang der Dorfstrasse von Agarn, erwarten sie nun 3 Kurzvideos mit spannenden Anekdoten und Sagen zur Bedeutung der Tröge.
Sie begegnen so den Agarner Lokalhistorikern German Lötscher und Arthur Meichtry. Zudem erzählt ihnen Susanne Hugo an jedem Trog eine lokale Wassersage.
Über Jahrhunderte haben Tröge das gesellschaftliche Leben im Oberwallis geprägt – auch in Agarn. Am Trog wurde vorallem gearbeitet, aber auch «ghängärtut». 2023 hat die Naturparkgemeinde Agarn bei den Quartiertrögen «Morguwiichil», «Kapälluwiichil» und «Märitschuwiichil» neue Sitzbänke installiert und damit ein starkes Zeichen gesetzt: Die Tröge in Agarn sollen wieder Begegnungsorte werden!
Mit Unterstützung des Naturparks Pfyn-Finges arbeitet die Gemeinde seit dem Frühjahr 2024 an der Inwertsetzung der Tröge. Gemeinderat Martin Plaschy und Armin Christen, Fachbereichsleiter «Umweltbildung/Regionale Identität» Naturpark Pfyn-Finges haben es sich zur Aufgabe gemacht, dies bestmöglichst umzusetzen.
Entstanden ist daraus ein Projekt, das verschiedene Elemente in sich vereint: Der Trog steht im Mittelpunkt und erzählt durch Tafeln seine Geschichte und Anektdoten – sei dies vertont durch German Lötscher, Susanne Hugo oder Arthur Meichtry. Die beiden Dorfkonstrukteure Franz Roten und Heinz Hofmann haben einen spielerischen Zugang zu den Trögen geschaffen: mit einer Waage geht es auf die Spur unseres aktuellen Wasserverbrauchs.


